Wellensang
Wellensang
Die Fantasy haben wir in dieser von Alisha Bionda und Michael Borlik herausgegebenen Anthologie beim Wort genommen. Vor allem fantasievoll sind die Geschichten.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Auch zum Mitnehmen IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Robert Otten: Auch zum Mitnehmen
Jetzt bestellen bei amazon.de! Was hat eine Dönerbude mit dem derzeit berühmtesten Fernsehkoch Jamie Oliver gemeinsam? Richtig, beide treten an, um uns satt zu machen. Und versuchen sie dies auch auf höchst unterschiedliche Art und Weise, so haben beide ihre ganz spezielle Art, den Konsumenten ihrer Speisen ein Sättigungsgefühl zu vermitteln. Die Dönerbude tut dies mittlerweile dem deutschen Gaumen mehr als angepasst und hat binnen weniger Jahre eine Speise (Pressfleischstulle), die ursprünglich mit vielen schmackhaften türkischen Gewürzen versehen war, in eine gewöhnliche und für den deutschen Markt höchst normale Speise verwandelt. Jamie Oliver hingegen versucht mit ausgefallen Rezepten und seiner speziellen Art das deutsche Publikum vor der Mattscheibe zu bekochen - und richtet damit nicht weniger an, als dass sich jeder seiner Zuschauer nach der Sendung erst einmal eine Tiefkühlpizza in den Ofen schiebt.

Der 1968 in Mülheim an der Ruhr geboren und aufgewachsene Robert Otten absolvierte in einem Spitzenrestaurant eine Ausbildung zum Koch, stand bereits in diversen Küchen am Herd und finanzierte später sein Studium mit weiteren zahlreichen Küchenjobs. Er weiß wovon er spricht, wenn er humorvoll beschreibt, dass moderne Köche auch in hochwertigen Restaurants heute eher als ‘Maurer und Verputzer’, als ‘Lagerist und Einzelkämpfer’ oder gar als ‘Chemielaborant und Überlebenskünstler’ arbeiten statt ihrer eigentlichen Aufgabe nachkommen zu können, dem Kochen.

Zwischen der Feststellung, dass Singles leere Kühlschränke haben und der Tatsache, dass auf Partys heutzutage stets Chili con Carne lieblos im Topf vor sich hin dampft, dass Marmeladen in jeder Saison mit neuen seltsamen Geschmacksrichtungen angeboten werden und der Absurdität, dass es heute so viele Kochshows wie noch nie gab, niemand mehr jedoch tatsächlich kocht, arbeitet sich Otten in 21 feinsten Gaumenglosssen durch die verschiedenen Facetten der modernen deutschen Küche und unterhält den Leser blendend mit seinen mitunter skurrilen Satiren zum Thema Essen und Kochen. Ob die Beschreibung eines Hochzeitsbüffets, an dem sich die eingeladenen Gäste dem ‘Plünderungsinstinkt’ hingeben und aus ihren Tellern eine Plattform der ‘Beutekunst’ machen, oder der Schilderung, worauf der deutsche Gast im Ausland, kulinarisch betrachtet, wirklich wert legt - Otten lässt keine noch so ungewöhnliche Essgewohnheit der Deutschen aus, um sich satirisch darüber her zu machen. Ein sehr komisches und überaus unterhaltsames Buch - besonders, weil man sich selbst mit seinen eigenen seltsamen Ess- und Kochgewohnheiten unweigerlich auf jeder Seite wiederfinden kann.

Robert Otten: Auch zum Mitnehmen.
Rowohlt, Mai 2009.
256 Seiten, Taschenbuch, 8,95 Euro.

Sven-Andre Dreyer

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Auch zum Mitnehmen von Robert Otten jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2025 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.