'paar Schoten - Geschichten aus'm Pott
'paar Schoten - Geschichten aus'm Pott
Das Ruhrgebiet ist etwas besonderes, weil zwischen Dortmund und Duisburg, zwischen Marl und Witten ganz besondere Menschen leben. Wir haben diesem Geist nachgespĂŒrt.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Die FrĂŒchte der Wut IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Tahar Ben Jelloun: Die FrĂŒchte der Wut
Jetzt bestellen bei amazon.de! Tahar Ben Jelloun (geboren 1944) ist der wichtigste Autor des Maghreb (Tunesien, Marokko, Algerien). Gleich mehrere seiner Werke beschĂ€ftigen sich mit der Migranten-Problematik - mit dem Leben nordafrikanischer Einwanderer in Frankreich. So auch das nur 119 Seiten schmale BĂ€ndchen "Die FrĂŒchte der Wut", das erst jetzt, obgleich im französischen Original bereits Mitte der 90er Jahre als "Les Raisins de la galere" veröffentlicht, auf Deutsch erschienen ist.

Hauptfigur ist die Ich-ErzĂ€hlerin Nadia, die sich politisch gegen die Ungleich-Behandlung ihrer algerischen Landsleute in Frankreich zu wehren versucht. Dabei stĂ¶ĂŸt sie nicht nur auf Seiten der Franzosen auf WiderstĂ€nde, sondern auch und vor allem in den eigenen Reihen. Mangelnde Bildung, wachsender Islamismus, GleichgĂŒltigkeit und die UnterdrĂŒckung der Frauen sind die Dinge, die ihr zu schaffen machen.

Viele Einwanderer aus dem Maghreb leben in Frankreich in den sogenannten Banlieues, den Randbereichen rund um die großen StĂ€dte - in Sozialwohnungen in Plattenbauweise. KriminalitĂ€t, Drogenkonsum, Arbeitslosigkeit und Perspektivlosigkeit sind die Themen, die dort das Leben der Menschen beherrschen. Seit den gewalttĂ€tigen Unruhen in Frankreich im Oktober und November 2005 ist diese Thematik stĂ€rker im Bewusstsein der Öffentlichkeit als zuvor. Das und sicher auch der Umstand, dass der Text einigermaßen kurz ist, hat viele Lehrer bewogen, "Les Raisins de la galere" in Französisch-Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe zu besprechen.

Nicht immer zur Freude der SchĂŒler. Das Buch liefert zwar viele interessante Informationen, liest sich aber gelegentlich spröde wie ein Sachbuch. Die Figuren erwachen nicht zum Leben, weil Jelloun weitgehend auf das szenische Schreiben verzichtet. Er erzĂ€hlt zu viel und zeigt zu wenig. Auf diese Weise erreicht er zwar den Verstand seiner Leser, nicht aber das Herz.

Fazit: kein Buch, das man lesen muss - außer, man hat zufĂ€llig gerade Französisch-Leistungskurs.

Tahar Ben Jelloun: Die FrĂŒchte der Wut.
Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, Februar 2007.
119 Seiten, Taschenbuch.

Andreas Schröter

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Die FrĂŒchte der Wut von Tahar Ben Jelloun jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2023 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.