Ein Krimi muss nicht immer mit Erscheinen des Kommissars am Tatort beginnen. Dass es auch anders geht beweisen die Autoren mit ihren Kurzkrimis in diesem Buch.
Heidi Rehn: Die Wundärztin, gelesen von Dana Geissler
Deutschland im Dreißigjährigen Krieg: Die junge Magdalena lebt mit ihrer Cousine Elspeth im Tross des Kaiserlichen Heers. Sie verdingt sich als Gehilfin des Fälschers und lernt die Kunst einer Wundärztin. Ihre Freizeit verbringt sie mit Eric, einem Kaufmannssohn und zugleich dem Sohn des Erzfeindes ihres Vaters. Da dieser schon seit ein paar Jahren verstorben ist, hofft Magdalena, dass sich niemand an dieser Beziehung stoßen wird. Aber weit gefehlt … plötzlich verschwindet Eric, Elspeth spinnt ihre Intrigen und Magdalena stellt zu allem Überfluss fest, dass sie schwanger ist. Da passt der heraufziehende neue Kampf doch gut ins Bild.
Anfangs wirkt diese Geschichte, hier in der gekürzten Hörfassung, doch sehr überstürzt und man spürt, dass die Autorin sich mit den beschriebenen Ereignissen nicht lange aufhalten möchte. Interessanter sind für sie die zwei Jahre, die Magdalena ohne ihren Eric verbringen muss und die Zeit danach. Trotz der Hast am Anfang strengt diese Geschichte nicht sonderlich an, ist leichtgängig, wenn auch nicht durchweg interessant. Die Jahreswechsel erschweren es manchmal, dem Verlauf zu folgen. Man spürt Lücken und Ungereimtheiten in dieser Fassung. So erfährt man zum Beispiel erst sehr spät, was mit Elspeths Kind passiert ist, obwohl sie die ganze Zeit zugegen ist und es längst hätte thematisiert werden müssen, oder Magdalena und Eric starren sich in einer Szene an und man spürt, dass etwas gesagt oder getan werden soll, diese Szene wird allerdings im späteren Verlauf mit keinem Sterbenswort mehr erwähnt. Das schmälert die Freude an der Hörfassung stellenweise ungemein.
Insgesamt orientiert sich Heidi Rehn sehr am Standard des Genres, beschwört eine Liebesgeschichte vor Kriegskulisse ein und wagt nichts, bedient im Gegenteil das gängige Bild des historischen Romans. Wenn dann auch noch Eric als Figur mehr als fadenscheinig bleibt, ja sogar nicht zu Ende gedacht und blass, bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig, was wirklich erwähnenswert wäre.
Dana Geissler zumindest muss lobend erwähnt werden. Sie liest gewohnt gut und angepasst, schafft es sogar, den männlichen Figuren mit ihrer Stimme so viel Kontur zu verleihen, dass man sie auseinanderhalten kann. Allerdings kann sie auch nichts dagegen unternehmen, dass die Geschichte stellenweise nur schleppend vorankommt und alles irgendwie ein Klischee bedient.
Das muss man nicht gehört haben. Dana Geissler mag interessant zu erleben sein, hat aber schon bessere Hörbücher gelesen als dieses. Viele Klischees, stillstehende Handlung und holprige Übergänge zwischen den Szenen in dieser gekürzten Hörfassung.
Heidi Rehn: Die Wundärztin, gelesen von Dana Geissler.
Lübbe Audio, Juni 2010.
6 CDs, 14,99 Euro.