Unsere Literaturzeitschrift Schreib-Lust Print bietet die neun besten Geschichten eines jeden Quartals aus unserem Mitmachprojekt. Dazu Kolumnen, Infos, Reportagen und ...
Muss der Roman von Julia Franck zwanzig Jahre nach dem Mauerfall eine exemplarische DDR-Geschichte erzählen, weil er in den 50er und 60er Jahren in der DDR spielt? Nein. Das gruselmärchenhaft beschriebene Leben zweier Geschwister, die in der DDR aufwachsen, ist deren private Leidensgeschichte, die sich ähnlich auch anderswo, zu anderer Zeit hätte zutragen können.
Käthe, die Frau aus dem Großbürgertum, entscheidet sich nach dem Krieg für ein Leben im Osten Deutschlands, im besseren Teil, davon ist sie überzeugt. Ihre Vergangenheit als Frau mit jüdischen Wurzeln, ihre Flucht, der Tod ihres Mannes (den sie aufgrund der Rassengesetze nicht heiraten durfte), haben sie hart werden lassen. So hart wie den Stein, mit dem sie als Bildhauerin in der DDR Staatskunst erschafft. Sie hat vier Kinder: Ella und Thomas, deren Leben erzählt wird und kleinere Zwillinge, die sie in Heimen und Pflegefamilien aufwachsen lässt.
Thomas bemüht sich, demütig der Mutter zu gehorchen. Ihre Misshandlungen, sie lässt die Kinder hungern und frieren, zärtliche Berührungen gibt es nicht, versucht er zu überstehen. Ella leidet offener unter der Vernachlässigung, zudem wird sie unter Mitwissen der Mutter von Untermietern vergewaltigt, einem ehemaligen KZ-Insassen und einem IM der Stasi. Sie reagiert mit Schulversagen und Magersucht.
Die Geschwister wagen als kleine Kinder die Flucht vor dem Leben mit der grausamen Käthe: In einem Boot verlassen sie die Mutter, das verwahrloste Haus. Als sie entkräftet zurück kommen, ist ihr Verschwinden gar nicht bemerkt worden.
Thomas, das hochbegabte Kind, muss in der DDR, um studieren zu können, zunächst in einem Bergwerk arbeiten, um seine Eignung als sozialistischer Mensch zu beweisen. An den Demütigungen und der harten Arbeit scheitert er. Käthe vermittelt ihm stolz die Möglichkeit, nach einem Praktikum im Krankenhaus Arzt zu werden. Während dieser Zeit im Krankenhaus lernt er die Krankenschwester Marie kennen: Auch sie, wie Käthe, Ella und Thomas, ein misshandelter Mensch: sie wird von ihrem Mann geprügelt und zur Prostitution gezwungen.
Gemeinsam nehmen Marie und Thomas sich das Leben.
Der Text ist durchzogen mit Lyrik, die Thomas seiner Schwester und Marie vorträgt; diese Passagen sind Gottlieb Friedrich Francks Nachlass entnommen, Julia Francks Onkel. „Rücken an Rücken“ ist die literarische Verarbeitung der Geschichte von Julia Francks Großmutter, Mutter und Onkel, der 1962 Selbstmord beging.
So sehr die Handlung des Romans ins unwirklich Grausame geht, weil keine der Figuren ohne seelische und körperliche Misshandlung bleibt, so intensiv märchenhaft-unwirklich ist seine Sprache und Symbolik. Die Geschwister, die zwar miteinander, aber doch Rücken an Rücken ihre Kindheit überleben, um dann getrennte Wege gehen zu müssen, die hexenhafte Mutter ohne jedes gezeigte Gefühl fügen sich zu einer schauermärchenhaften Geschichte, deren Ursprung real ist.
Die Buchpreisträgerin Julia Franck („Die Mittagsfrau“) verurteilt keine der Figuren, sie erzählt deren Leben und tut dies mit großer Sprach- und Symbolkraft.
Julia Franck: Rücken an Rücken.
Fischer, Oktober 2011.
384 Seiten, Gebundene Ausgabe, 19,95 Euro.