Das alte Buch Mamsell
Das alte Buch Mamsell
Peggy Wehmeier zeigt in diesem Buch, dass Märchen für kleine und große Leute interessant sein können - und dass sich auch schwere Inhalte wie der Tod für Kinder verstehbar machen lassen.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Am Sonntag will Gott zu Atem kommen IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Sünje Lewejohann: Am Sonntag will Gott zu Atem kommen
Jetzt bestellen bei amazon.de! Noch eine junge Autorin vom Literaturinstitut Leipzig. Sünje Lewejohann ist Jahrgang 1972 und stammt aus Flensburg, der nördlichsten Ecke Deutschlands. Dort ist auch der Ort ihres ersten Romans. Eine imaginäre Halbinsel in der Ostsee namens Munk, auf der dreihundert Bewohner ein abgeschiedenes Leben führen. Etwas unterschwellig Bedrohliches geht von dieser geschlossenen Welt aus, die Menschen beobachten alle, die nicht sind wie sie, mit Argwohn. Da ist zum Beispiel Asta, die Munk immer wieder verlässt und doch immer wiederkommt, da ist Gregor, den Asta immer noch liebt, der aber eine andere heiratet, und der leicht gestörte Ben, der wiederum in Asta verliebt ist. Diese flieht zeitweise in die nächste Stadt, wo sie ein Verhältnis mit einem armen Hafenarbeiter beginnt. Doch Munk und die beiden Außenseiter lassen sie nicht los, und am Ende brechen im Dorf Panik und Gewalt aus.

Es gelingt der Autorin sehr gut, die verwunschene und nur scheinbar idyllische Atmosphäre dieses Schauplatzes einzufangen. Die Landschaft mit dem weiten Blick aufs Meer erscheint vor des Lesers Auge in sinnlichen, poetischen Bildern, und man glaubt, Wind, Wellen und das Bellen der Hunde zu hören oder Winterkälte und Julihitze auf der Haut zu spüren. Doch immer wieder wird dies alles "gebrochen" durch unerwartete, unheimliche Beobachtungen und Geschehnisse. Zwischen den schmelzenden Eisschollen liegt ein Toter, ein Rudel Hunde stört die Ruhe des Dorfes, und hinter dem ursprünglichen Leben dort lauert etwas Archaisches und Unberechenbares.

Die Autorin entwickelt eine eigene Sprache, die bisweilen etwas spröde, aber nicht ohne Reiz ist. Kein Buch zum schnellen Herunterlesen. Viele Passagen muss man zweimal lesen, und man wird an diesem Text scheitern, wenn man normale Kriterien von Glaubwürdigkeit und Gradlinigkeit als Maßstab anlegt. Lewejohann arbeitet mit einer Art "magischem Realismus", Reales mischt sich mit Irrealem, nicht alles ist so, wie es scheint. Manchmal ist es schwer, dem roten Faden zu folgen, der immer wieder abbricht, am Ende gleitet die Handlung ins Surreale, und der Roman bewegt sich oft ins Metaphorische oder bezieht sich auf Mythen der schleswig-holsteinischen Küstenregion, die "Nicht-Nordländern" unbekannt sind.

Lässt man sich trotzdem auf diesen eigenwilligen Text und seine Sprache ein, wird man trotz der Brüche und Merkwürdigkeiten eine gewisse poetische Schönheit entdecken..

Sünje Lewejohann: Am Sonntag will Gott zu Atem kommen.
DuMont, Köln, März 2005.
177 Seiten, Hardcover.

Susanne Tank

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Am Sonntag will Gott zu Atem kommen von Sünje Lewejohann jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2023 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.