Das Ruhrgebiet ist etwas besonderes, weil zwischen Dortmund und Duisburg, zwischen Marl und Witten ganz besondere Menschen leben. Wir haben diesem Geist nachgespĂŒrt.
Die siebzehnjÀhrige Doro zieht zum Beginn der Sommerferien zu ihrer Mutter in das Kaff Ulfingen, wo die beiden ein neues Leben beginnen möchten. Vierzehn Monate zuvor starb Doros kleiner Bruder Kai unter nicht geklÀrten UmstÀnden. Doro fand ihren Bruder morgens leblos in seinem Kinderbett. Der Vater verlieà die Familie, weil er die Depression seiner Frau und den psychischen Zusammenbruch seiner Tochter nicht ertragen konnte. Nach monatelangem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik hat Doro das Schuljahr an ihrer alten Schule beendet, wÀhrend ihre Mutter nach Ulfingen gezogen ist und das gemeinsame Haus eingerichtet hat.
Doros neuer Therapeut Frank Nord wohnt zu ihrem Ărger im Nachbarhaus. Einziger Lichtblick ist der gleichaltrige Sohn Nords, zu dem Doro sich schon bei ihrer ersten Begegnung hingezogen fĂŒhlt. Julian umgibt eine faszinierende Aura der Traurigkeit. Seine herzkranke Mutter liegt im Sterben, seit sie sich im Krankenhaus einen Virus zugezogen hat und von der Transplantationsliste gestrichen worden ist.
In ihrer zweiten Nacht im neuen Haus wird Doro durch einen Alptraum geweckt und entdeckt im Gartenschuppen einen bis auf die Knochen abgemagerten und zu Tode verĂ€ngstigten Jungen. Nachdem Doro den Notarzt und den Rettungswagen gerufen hat, ist der Junge spurlos verschwunden. Doros Mutter muss den Einsatz bezahlen und macht sich groĂe Sorgen um die psychische StabilitĂ€t ihrer Tochter.
Um ihrer Mutter das Geld zurĂŒckzahlen zu können, nimmt Doro einen Job im Freibad âAtlantisâ an. Auf einem Plakat, das den Auftritt einer Rockband ankĂŒndigt, entdeckt Doro den Jungen aus dem Schuppen wieder. Von David, dem Sohn des Freibadbesitzers, erfĂ€hrt sie, dass der Junge Kevin heiĂt und am Tag ihrer Ankunft in Ulfingen in seinem VW-Bus verbrannt ist.
RealitĂ€t und Wahn verschwimmen fĂŒr Doro immer mehr. Als SynĂ€sthethetikerin nimmt sie menschliche GefĂŒhlszustĂ€nde als Farben wahr und reagiert besonders sensibel auf Stimmungsschwankungen ihrer Mitmenschen. Sie hört GerĂ€usche im Haus, obwohl sie allein ist, ein merkwĂŒrdiges MĂ€dchen mit Spinnenaugen verfolgt sie und im Schwimmbad sieht sie ihren toten Bruder. Und niemand will ihr glauben, dass die VorfĂ€lle nicht ihrer Phantasie entspringen.
So spannend, wie Wulf Dorns erster Jugendroman âMein böses Herzâ beginnt, so clever und wendungsreich geht die Geschichte weiter. Der Autor eröffnet dem Leser einen tiefen Blick in die Psyche seiner pubertierenden Heldin Doro, die sich nicht erinnern kann oder will, was in der Nacht geschah, als ihr Bruder starb. Dorn gelingen eindrucksvolle Bilder ihrer Ăngste und SchuldgefĂŒhle. Kenntnisreich und wie nebenbei klĂ€rt er den Leser auf, wie verdrĂ€ngte Erinnerungen sich ins Bewusstsein kĂ€mpfen und welche Strategien der Verstand aufbietet, um diese Erinnerungen in die Wahrnehmung der RealitĂ€t zu integrieren.
Dorn legt falsche FĂ€hren und lockt seine Heldin bis zum ĂŒberraschenden Finale durch einen Alptraum, in dem der Leser der Wahrnehmung Doros nie wirklich trauen kann. Etwas schade fand ich, dass Dorn bei der Auflösung des Traumas seiner Heldin nicht bis zur letzten Konsequenz gegangen ist. Aber vielleicht kann ein solches Ende einem jugendlichen Lesepublikum nicht zugemutet werden.
Fazit: Ein extrem spannender Jungendthriller, der sich tief in die Psyche seiner Heldin einfĂŒhlt und mit zahlreichen, ĂŒberraschenden Wendungen aufwartet. Wer mit dem Lesen dieses Romans beginnt, sollte sich fĂŒr den Rest des Tages nichts weiter vornehmen. Denn âMein böses Herzâ legt man erst wieder aus der Hand, wenn es ausgelesen ist.