Liebesgeschichten ohne Kitsch? Geht das? Ja - und wie. Lesen Sie unsere Geschichten- Sammlung "Honigfalter", das meistverkaufte Buch im Schreiblust-Verlag.
Gut, dass Andrea Camilleris Commissario Montalbano die Bücher von Andrea Camilleri liest. Denn dessen zweites Buch „Der zweite Kuss des Judas“, im Jahr 2000 geschrieben, hilft dem sizilianischen Kommissar beim Lösen seines 13. Falls.
Einen spannenden Krimi hat der 86 Jahre alte italienische Bestseller-Autor mit „Das Ritual der Rache“ geschrieben. Natürlich führt auch diese (wie immer etwas verzwickte) Handlung in Mafia-Herrschaftsgebiete.
In einer Schlucht aus Tonplatten wird in einem Plastiksack eine Leiche gefunden, die in 30 Stücke zerteilt ist. Montalbano erinnert das nicht nur an Camilleris „Judas“-Buch, sondern auch an die Geschichte vom Verrat des Judas in der Bibel. Eigentlich sollte der Mann, der jetzt tot ist, zu See fahren. Montalbano heftet sich an die Fersen seiner Witwe Dolores und kommt auch einem mysteriösen Familiengeheimnis auf die Spur.
Der Commissario von Camilleri ist ein wenig müder geworden seit seinem letzten Fall. Auch etwas weniger launisch, aber guter sizilianischer Küche ist er immer noch zugetan. Und seine Vorliebe für unkonventionelle Ermittlungsmethoden hat er sich auch als Fast-Pensionär bewahrt.
Affären, die zu italienischen Mafia-Kreisen gehören, wie Rotwein zum Essen, deckt der Commissario auf und entlockt einem alten Mann ein verblüffendes Geständnis. Den Mörder tarnt Camilleri diesmal besonders raffiniert, zieht einen großen Spannungsbogen über die Geschichte, die überraschend endet, erklärt dabei viele Details und vermittels Lebensart seiner sizilianischen Heimat.
Sprachlich ist dieses Buch ein Meisterwerk. – Der beste Camilleri seit langem, auch wenn es schwer fällt, das Geflecht der vielen italienischen Namen zu entwirren. Hoffentlich schickt der italienische Krimi-Großmeister seinen Commissario noch nicht so früh in den Ruhestand, wie er in diesem Krimi andeutet.
Andrea Camilleri: Das Ritual der Rache.
Bastei Lübbe, März 2012.
288 Seiten, Gebundene Ausgabe, 19,99 Euro.