Liebesgeschichten ohne Kitsch? Geht das? Ja - und wie. Lesen Sie unsere Geschichten- Sammlung "Honigfalter", das meistverkaufte Buch im Schreiblust-Verlag.
Daniel ist fĂŒnfzehn Jahre alt und lebt mit seinen Eltern und Geschwistern auf einem Hausboot in Amerika. Er ist an LeukĂ€mie erkrankt und hat laut Aussage der Ărzte weniger als ein Jahr zu leben. In der Not erkennt er starke Parallelen zwischen seinem eigenen Leben und dem Leben der Romanfigur Haulden Caulfield aus "Der FĂ€nger im Roggen". Er beschlieĂt, es wie Haulden zu halten und seinen eigenen Weg zu suchen.
Die Kurzbeschreibung klang reichlich interssant, da sollte es doch nicht stören, dass man den FĂ€nger im Roggen gar nicht gelesen hatte ... denkste! Es ist von enormer Wichtigkeit, diesen Klassiker zuerst zu lesen, um ĂŒberhaupt Zugang zu der Romanfigur Daniel finden zu können. Aber auch darĂŒber hinaus schien mir "FĂ€nger, gefangen" sehr sonderbar. Die Ăbersetzung des Romans aus dem Amerikanischen ist schlecht und lieblos gemacht, weshalb die Aussage, dass der Schreibstil sehr holprig und schlecht verstĂ€ndlich ist, mit Vorsicht zu genieĂen ist. Denn es kann durchaus sein, dass sich das Buch im Original wesentlich besser lesen lĂ€sst.
FĂŒr sich betrachtet richtet Daniel seinen Blick viel zu deutlich in die Introperspektive und beschreibt aus seinem Inneren. An dieser Stelle wirkt das eher langweilig. Er scheint in sich gefangen, auf den FĂ€nger fixiert und kaum mehr mit seiner AuĂenwelt verbunden. Gut gefallen hat mir die Auseinandersetzungen mit den typischen Themen eines Jugendlebens aus Daniels Perspektive, vielleicht das Einzige, was das Buch wirklich lesenswert macht. Denn trotz aller Probleme mit Schreibstil und Ăbersetzung beweist Honenberger hier ein gutes HĂ€ndchen.
Ein wirklich gewöhnungsbedĂŒrftiges Buch, dem ich nichts abgewinnen konnte! Es gibt gute BĂŒcher ĂŒber Krebsleiden bei Jugendlichen, gute und pfiffige BĂŒcher, bei denen man zwischen Lachen und Weinen gefangen ist, aber dieses zĂ€hlt definitiv nicht dazu!
Sarah Collins Honenberger: FĂ€nger, gefangen.
Amazon Crossing, Oktober 2012.
288 Seiten, Taschenbuch, 9,99 Euro.