»Paarungszeit« ist eine Fortsetzung des Romans »Eiertanz« und ist es doch nicht. In »Eiertanz« erlebten wir, wie es Gina, die Künstleragentin aus Köln, nach Neuenthal verschlug und von Therese ins Dorfleben eingeführt wurde. Die Personen aus dem ersten Roman spielen hier Nebenrollen, Hauptpersonen sind diesmal Therese und Susn. In immer abstruseren und turbulenteren Intrigen, Verwicklungen, Verwechslungen und Verwirrungen verstrickt - der Liebe, der Beziehungen und dem Kampf ums Bürgermeisteramt - darf Therese zu Hochform auflaufen und stielt dabei Susn die Show. Die zweifelt so kurz vor der Hochzeit ernsthaft an ihrer Wahl. Zumal die französische Autorin einen äußerst charmanten Sekretär im Schlepptau hat.
Auch Hartl, Thereses Bruder und Tauchschuleninhaber, der Hardrock-Männerchor von Nat Wildmoser, sowie Judda und Üwe, die unerschütterlich gut gelaunten Touristen aus Sachsen, mischen kräftig mit.
Claudia Brendler, seit Jahren eine Hälfte des Musik-Comedy-Duos Queens of Spleens, liebt Sprachen und Dialekte und spielt virtuos damit. Neben der witzigen Handlung sorgen auch die Sprachverwirrungen und Verständnisprobleme der Figuren für Heiterkeit. Als besonderes Bonbon fügt sie dem Roman ein Glossar bei, das auf ironische, urkomische Art die feinen Unterschiede der sprachlichen Gepflogenheiten der im Roman auftretenden Volksstämme aufs Vortrefflichste analysiert und aufbereitet. Leser, die Glossare für gewöhnlich überblättern, sollten das tunlichst unterlassen.
Mein Fazit: Unterhaltung auf hohem Niveau mit Witz und Charme und einer Prise Romantik für vergnügliche Lesestunden.