Die Fantasy haben wir in dieser von Alisha Bionda und Michael Borlik herausgegebenen Anthologie beim Wort genommen. Vor allem fantasievoll sind die Geschichten.
Adam Johnson: Das geraubte Leben des Waisen Jun Do
Jon Do wĂ€chst in Nordkorea als Sohn eines Waisenhausaufsehers auf. Als einziges Kind im Haus, das zumindest ein noch lebendes Elternteil hat, wird er fĂ€lschlicherweise immer wieder selbst fĂŒr einen Waisen gehalten. Er hat die Maximen seines Landes verinnerlicht und hĂ€lt sich an die Regeln des Systems. Als er das Land das erste Mal verlĂ€sst und mit der Crew eines Schiffes zusammenkommt, steht sein Weltbild Kopf. Es gibt doch tatsĂ€chlich Menschen, die mit seinem geliebten FĂŒhrer Kim Jong Il nicht zufrieden sind und die desertieren wollen!
"Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" ist ein sehr skurriles Buch, das zwischen witzig, aberwitzig und ernst pendelt. Es bringt so eine bunte Themenvielfalt mit, das man sie hier gar nicht komplett aufzĂ€hlen kann. Die Figuren - und an Nebenfiguren mangelt es diesem Roman wirklich nicht - sind teils skurril, pfiffig oder verschroben. Kurz: Es macht SpaĂ, von ihnen zu lesen und die Geschichte fesselt auf ihre Art und Weise, ohne dass sie stellenweise besonders interessant wĂ€re. Im Gegenteil: Durch die vielen Seiten kommt auch immer mal wieder Ebbe bei der Geschwindigkeit der Handlung auf. Der Autor schafft es aber, selbst diese Trockenzeiten mit seinem Schreibtalent gut thematisch zu verpacken und die Leser weiter heranzufĂŒhren an die Leben seiner beiden Hauptfiguren.
Was real ist und was nur Fantasie des Autors, bleibt dabei auĂen vor. Ich denke nicht, dass dieser Roman ein vollkommen realistisches Bild von Nordkorea zeichnen möchte, aber Wahrheit steckt sicher im Kern und "Das geraubte Leben des Waisen Jun Do" ist genau deshalb so interessant. Manchmal kann man gar nicht glauben, was man da liest. Die Geschichte lĂ€sst einen beeindruckt und betroffen zurĂŒck, fasziniert und interessiert an der Thematik.
Adam Johnson: Das geraubte Leben des Waisen Jun Do.
Suhrkamp, MĂ€rz 2013.
687 Seiten, Gebundene Ausgabe, 22,95 Euro.