Unsere Literaturzeitschrift Schreib-Lust Print bietet die neun besten Geschichten eines jeden Quartals aus unserem Mitmachprojekt. Dazu Kolumnen, Infos, Reportagen und ...
Die Londoner Polizei, die Metropolitan Police, hat eine Außenstelle, von der nicht ein-mal sie selbst etwas wissen möchte. Das Folly, geleitet von dem altehrwürdigen Zau-berer Nightingale, bekocht von der energischen Molly, bearbeitet die Fälle, bei denen die anderen Abteilungen behaupten dabei wäre "abstruser Scheiß" passiert. Denn das ist der übliche Ausdruck der London Mets für alles, was ihnen unheimlich vorkommt oder was unverständlich und außerhalb der physikalischen Gesetze ist - für Magie eben. Peter Grant ist direkt nach seiner Ausbildung ins Folly versetzt worden und in-zwischen hat er sein Talent erkannt und führt seine Ausbildung in Zauberei fort. Auch seine beinahe Kollegin Lesley May ist hinzugestoßen und das ist auch gut so, denn der nächste Fall erfordert Diplomatie.
Der Sohn eines amerikanischen Senators ist in der U-Bahn ermordet worden, was auch das FBI auf den Plan ruft. Es wird eine Gemeinschaftsarbeit der Met, des FBI und des Londoner U-Bahn-Wachsystems - die Formalitätenlawine droht Peter zu erschlagen, bevor es die merkwürdigen Bewohner der U-Bahn-Tunnel tun. Trotzdem gibt er sein bestes und trifft dabei auch auf den roten Faden, der sich in dieser Serie immer mehr herauskristallisiert: Ein sehr alter, sehr mächtiger Zaubermeister praktiziert und scheint Lehrlinge auszubilden, oder besser gesagt Helfer anzulernen. Und er betreibt "die dunkle Seite der Macht", wie Nightingale es ausdrücken würde, wenn er Star Wars kennen würde.
Die Bücher um Peter Grant und das Folly sind ebenso witzig wie hintergründig. Nach dem ersten Teil, der ein wahres Feuerwerk war, hatte ich Befürchtungen, der Autor könne das nicht durchhalten. Mit dem dritten Buch hier hat er bewiesen, dass ihm die Ideen und der Esprit noch lange nicht ausgehen.
Fazit: Für alle Humor-, Magie-, London-, Tunnel- und Höheninteressierten. Und auch für alle anderen geeignet.
Ben Aaronovitch: Ein Wispern unter Baker Street.
dtv, Juni 2013.
432 Seiten, Taschenbuch, 9,95 Euro.