Burgturm im Nebel
Burgturm im Nebel
"Was mögen sich im Laufe der Jahrhunderte hier schon für Geschichten abgespielt haben?" Nun, wir beantworten Ihnen diese Frage. In diesem Buch.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Cabo de Gata IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Eugen Ruge: Cabo de Gata
Jetzt bestellen bei amazon.de! Der Protagonist schreibt im Flugzeug auf dem Weg von Minneapolis nach Tokio seine Erinnerungen an einen Aufenthalt in Andalusien, der fünfzehn Jahre zurückliegt, auf. Im Nachhinein kommt ihm die ganze Geschichte selbst recht unwahrscheinlich vor, hatte er doch einst anfangs das Wort "andalusisch" keineswegs einer Landschaft, sondern in seiner Bedeutung Adjektiven wie "wunderbar" und "zauberhaft" zugeordnet gehabt. - Diese Äußerung erscheint einerseits amüsant, andererseits liegt darin eine wichtige Aussage: - Bereits ein lediglich wohlklingendes Wort konnte den Protagonisten verleiten, die eigentliche Bedeutung zu verkennen und falsch zu interpretieren, anstatt sie genau in Erfahrung zu bringen.

Nachdem der namenlose Ich-Erzähler in Berlin seine Wohnung aufgelöst hat, hofft er, an der Südspitze Andalusiens, in dem kleinen Fischerdorf Cabo de Gata, einen Hauch von Afrika zu finden. Doch die erhoffte Märchenlandschaft und das auf einem Schild angepriesene Paradies in einem Naturpark entpuppt sich als herbe Enttäuschung: Am Kap der Katze erscheint alles wie ausgestorben und vermüllt. Trotzdem mietet er ein kleines, kaltes Zimmer, in dem nicht einmal das Warmwasser funktioniert. Die Wirtsfamilie verhält sich - genau wie die übrige Bevölkerung - ziemlich unfreundlich und abweisend. Dennoch will er bleiben und an diesem Ort schreiben. Aber auch diese Absicht kann er wegen einer permanenten Schreibblockade nicht ausführen. Er sucht Zerstreuung bei seinen Spaziergängen. Einmal findet er einen Alukoffer, einmal eine sargähnliche Kiste, einmal eine rotgetigerte Katze mit verbranntem Leib. Er macht Bekanntschaft mit einem Amerikaner und später mit einem Engländer, die sich beide nur kurz in Cabo de Gata aufhalten und er lernt Billiard spielen.
Letztlich ist eine Katze, die genau aussieht wie die tote Rotgetigerte, das einzige Lebewesen zu dem er länger Kontakt hält, wobei er sich der launenhaften Verfassung des Tieres anpassen muss.

Die Handlung in Eugen Ruges neuem Roman ist belanglos, auch die Erinnerungen des Protagonisten erscheinen banal. Immer wieder fragt man sich als Leser, was diesen Protagonisten veranlasst, ganze einhundertdreiundzwanzig Tage in solch einem morbiden Ort zu verweilen. Warum er dort wie fremdgesteuert ausharrt, obwohl er sich nur verloren und unwohl fühlt. Warum er alle Zeichen, deren Interpretation beim genaueren Hinschauen schon im Vorfeld den Misserfolg erahnen lassen, ignoriert.
Unter der Oberfläche handelt der Roman vom Gefangensein in sich selbst, von verheißungsvollen Wunschvorstellungen und trister Realität, von Missständen, die durch unkritische Anpassungen nicht erkannt werden und von der Unberechenbarkeit im Leben, die dem Verhalten einer Katze ähnelt.

Eugen Ruge erhielt für seine dramatischen Arbeiten den Schiller-Förderpreis des Landes Baden-Württemberg; 2009 wurde sein erstes Prosamanuskript "In Zeiten des abnehmenden Lichts" mit dem Alfred-Döblin-Preis ausgezeichnet; für den daraus entstandenen Roman erhielt er den Aspekte-Literaturpreis und den Deutschen Buchpreis 2011.

Eugen Ruge: Cabo de Gata.
Rowohlt, Juni 2013.
208 Seiten, Gebundene Ausgabe, 19,95 Euro.

Annegret Glock

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Cabo de Gata von Eugen Ruge jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2025 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.