Peggy Wehmeier zeigt in diesem Buch, dass Märchen für kleine und große Leute interessant sein können - und dass sich auch schwere Inhalte wie der Tod für Kinder verstehbar machen lassen.
Seit sie denken können sind die fast gleichalten Geschwister Will und Asheley auf sich allein gestellt. Die drogenabhängige Mutter und ihr zwielichtiger Partner waren ihnen nie eine große Hilfe und so haben sie früh gelernt, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln und sich unauffällig in Gruppen zu integrieren, um nicht aufzufallen. Während Asheley in Will nichts anderes als ihren Bruder sieht, beginnt er, eifersüchtig auf ihren Freund zu werden und Beschützerinstinkte zu entwickeln. Und plötzlich ist dieser Junge tot, die Ereignisse überschlagen sich und die Geschwister werden von der Polizei verhört.
Sean Olin findet für seinen stellenweise spannenden Roman einen tollen Erzählstil. Er lässt die Geschwister abwechselnd zu Wort kommen und aus dem verkorksten Leben der beiden erzählen. Man bekommt ein Gefühl dafür, wie die beiden ticken, kann aber dennoch nicht genügend Einblick gewinnen. Alles bleibt ein wenig farblos, oft auch schwarz-weiß gezeichnet. Sean Olin entwirft nicht gerade eine neue Idee mit „Brother Sister“. Was man ihm hoch anrechnen muss, sind allerdings die spannenden Wendungen, die die Geschichte in ihrem Verlauf nimmt. Es passieren viele Dinge, die man so nicht erwarten würde, weshalb der Roman des amerikanischen Autors, der für seinen vorherigen Jugendroman ausgezeichnet wurde, dennoch gutes Lesefutter für Jugendliche und interessierte Erwachsene sein sollte. Die Lesezeit vergeht dadurch wie im Flug, obwohl die Geschichte an sich wenig fesselt. Dafür bleibt alles – Figuren, Setting, Story – zu blass.
Diesen Roman kann man lesen, muss man aber nicht. Vielleicht lassen sich Jugendliche ab 14 Jahren für ihn begeistern. Für Fans solcher Bücher über Geschwisterschicksale und im Raum stehende Mordverdachte bietet „Brother Sister“ keine herausragende Unterhaltung.
Sean Olin: Brother Sister - Hört uns einfach zu.
cbt, März 2013.
288 Seiten, Gebundene Ausgabe, 14,99 Euro.