Lamya Kaddor: Zum Töten bereit: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen
Die islamische Religionslehrerin Lamya Kaddor kennt persönlich mehrere deutsche oder in Deutschland aufgewachsene Jugendliche, die sich im Ausland dem sogenannten âIslamischen Staatâ angeschlossen haben. Diese Jugendlichen kĂ€mpfen in Kriegsgebieten, wĂ€hrend ihre Familien in Deutschland kaum verstehen können, was mit ihren Kindern geschieht. Auch mit den zurĂŒck gelassenen Familien der Jugendlichen hat Kaddar gesprochen und das Ergebnis dieser Interviews in ihr Buch einflieĂen lassen.
So verschwanden zum Beispiel Sabina und Samra (beide 15 Jahre alt) von Deutschland aus nach Syrien und hinterlieĂen ihren Eltern die Botschaft âWir sehen uns im Paradiesâ.
2014 waren 550 Menschen aus Deutschland ausgereist, um im Irak und in Syrien zu kĂ€mpfen. UngefĂ€hr ein Drittel von ihnen ist nach Deutschland zurĂŒckgekehrt.
Als Lehrerin, Syrerin und Muslimin fĂŒhlt sich Kaddor auf vielfĂ€ltige Weise berufen und verpflichtet, mit âZum Töten bereitâ AufklĂ€rung zu betreiben, Fragen zu stellen und eine Antwort darauf zu finden, warum junge Menschen in den sogenannten âHeiligen Kriegâ ziehen.
Die Syrerin kann ihr Heimatland nicht mehr besuchen, studierte in Deutschland Arabistik und Islamwissenschaften und unterrichtet seit 2003 in Dinslaken-Lohberg Islamkunde.
Sie beschĂ€ftigte sich frĂŒh mit der Problematik der sozialen und emotionalen Integration muslimischer Kinder in die deutsche Gesellschaft. Ihrer Erfahrung nach finden Muslime bei den Salafisten das, was die deutsche Gesellschaft ihnen versagt: Respekt, Orientierung und Zusammenhalt.
Kaddar bezeichnet den âSalafismusâ als PhĂ€nomen des Extremismus, der Verfassungsschutz arbeitet erst seit 2006 mit diesem Begriff. Laut Kaddar existiert ein unpolitischer, ein religiöser und ein politischer Salafismus, letzterer missioniert und ruft zur Gewalt auf.
Kaddar differenziert sorgfĂ€ltig zwischen âSalafismusâ und âIslamischem Staatâ. Sie berichtet von der âScharia-Polizeiâ in Wuppertal, von AnschlĂ€gen in Frankreich und immer wieder von einzelnen Personen und deren werdegang. Das Zusammentragen von Fakten und der erfolgreiche Versuch, das PhĂ€nomen zu beschreiben und seine Ursachen aufzuspĂŒren, hilft dem Leser, einen Ăberblick ĂŒber die Gefahr des Salafismus, seinen möglichen Ursprung und die Art und Weise der Rekrutierung zu erhalten.
Dabei bauen die einzelnen Kapitel leicht verstĂ€ndlich aufeinander auf und vermitteln einen ehrlichen, unhysterischen und ernsten Blick auf eine Gefahr, die von den Menschen ausgeht, die âvom Klassenzimmer in den Dchihadâ ziehen.
Kaddars Aufruf, den Salafismus mit den Mitteln der AufklÀrung zu bekÀmpfen, wie sie es selbst in vielen GesprÀchen getan hat, zieht sich durch das Buch.
Im Anhang des Buches findet sich das Protokoll eines MissionierungsgesprÀches im Internet.
Lamya Kaddor: Zum Töten bereit: Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen.
Piper, Februar 2015.
256 Seiten, Taschenbuch, 14,99 Euro.