Ganz schön bissig ...
Ganz schön bissig ...
Das mit 328 Seiten dickste Buch unseres Verlagsprogramms ist die Vampiranthologie "Ganz schön bissig ..." - die 33 besten Geschichten aus 540 Einsendungen.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Andere Stimmen, andere Räume (1948) IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Truman Capote: Andere Stimmen, andere Räume (1948)
Jetzt bestellen bei amazon.de! Bereits als Jugendlicher schrieb Truman Capote Kurzgeschichten.
Mit „Frühstück bei Tiffany“ erreichte der Autor Weltruhm.
„Andere Stimmen, andere Räume“ ist Capotes erster Roman. Er handelt vom Erwachsenwerden des jungen Joel Knox.
Capote verarbeitet darin seine eigene homosexuelle Veranlagung.
Als das Buch 1948 veröffentlicht wurde, sorgte es nicht nur in den USA für Schlagzeilen, sondern später auch in Europa.
Durch Capotes eindringlichen plastischen Blick findet man sich als Leser sofort mittendrin im Geschehen.

Der dreizehnjährige Joel Knox muss nach dem Tod seiner Mutter seine Heimat verlassen, um fortan in Alabama bei seinem Vater zu wohnen.
Das Leben, das ihn in Alabama erwartet, ist völlig anders, als er es bislang aus New Orleans kennt: Skullys Landing liegt abgeschieden und ohne Radio, Kino, Comics, scheinbar abgetrennt von der Restwelt. Über dem düsteren, baufälligen Haus von Joels Vater und seinen anderen Bewohnern liegt eine ihm fremde Melancholie.
Zu seiner mürrischen Stiefmutter Miss Amy findet Joel keinen richtigen Zugang.
Der viel ältere Vetter Randolph spricht dem Alkohol zu und fühlt sich im Dunkeln am wohlsten. Später macht Joel seine ersten homosexuellen Erfahrungen mit ihm.
Seinen Vater, Mister Sansom, bekommt Joel lange nicht zu Gesicht, obwohl er sich sehnlichst wünscht, ihn endlich kennenzulernen.
So stellt Joel sich den Vater als einen wunderbaren Menschen vor, wird aber bitter enttäuscht. - Der Vater ist ein bettlägeriger, kranker Mann. Ab jetzt füttert Joel ihn und liest ihm vor.
In seiner Freundschaft zu dem Mädchen Idabel, die viel lieber ein Junge wäre, spiegelt sich Joels sexuelle Widersprüchlichkeit.

Die Erwachsenenwelt erscheint dem Heranwachsenden fremd und unzugänglich. So träumt er sich in andere Räume in denen er seine Sehnsüchte stillt.
Was ist Wirklichkeit, was Fantasie? - Joel strauchelt über seine Wahrnehmungen, durch die imaginäre Figuren und Ereignisse geistern. Er erzählt davon in einer Ernsthaftigkeit, dass er alles selbst für real hält.

Es ist eine eigentümliche Faszination, die Capotes Erzählstil auch heute noch auslöst. - Ob es die vor Leben strotzende Natur oder Gefühlsbeschreibungen Joels sind, denen immer etwas Bedrückendes, Unwirkliches anhaftet; ob es der Hauch von Morbidität ist, der über dem Haus in Alabama schwelt – die Zeilen entfachen einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. Sicher trägt auch die treffliche Übersetzung von Heidi Zerning dazu bei, die u. a. den Südstaatenslang in den Dialogen der Figuren überaus prägnant nachempfunden hat.

Truman Capote: Andere Stimmen, andere Räume (1948).
Kein & Aber, Mai 2016.
256 Seiten, Taschenbuch, 12,00 Euro.

Annegret Glock

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Andere Stimmen, andere Räume (1948) von Truman Capote jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2024 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.