Das Ruhrgebiet ist etwas besonderes, weil zwischen Dortmund und Duisburg, zwischen Marl und Witten ganz besondere Menschen leben. Wir haben diesem Geist nachgespürt.
Ich mag schon die Romane von Andreas Eschbach, aber dieser Kurzgeschichtenband ist was ganz Besonderes. Er enthält Erzählungen, Zukunftsvisionen, auch Science-Fiction natürlich und eine herrliche Satire darüber, wie deutsche Amtsschimmel die Literatur zerstörten. Was schon an den Eschbach-Romanen so faszinierend ist, die unerwartete Wendung, das So-kann-man-sich-das-aber-auch-vielleicht-vorstellen-Denken fernab von allen Klischees, das Spielen mit dem Leser und seinen (eingefahrenen) Vorstellungen wird hier komprimiert geboten. Gerade wenn man denkt, „das kenn ich doch irgendwoher“ kommt die völlig unerwartete und doch immer logische und meistens auch vorbereitete Wendung und lässt den Leser mit offenem Mund zurück.
Der Autor entwickelt Geschichten, die auf eine unnachahmlich konsequente Weise zu Ende gedacht wurden. Eigentlich ist das Ende völlig offensichtlich, aber niemand anderes könnte so darauf kommen. Was bezeichnet man in einer völlig übertechnisierten Welt als Survival-Training? Wie - und vor allem warum - lockt man UFOs an? Was geschieht, nachdem der Mensch die Erde endgültig ruiniert hat - wie geht es weiter? Und was ist die Konsequenz, wenn alle Probleme gelöst scheinen? Fragen, die sich förmlich aufdrängen, wenn man sie erst mal in diesem Band gestellt bekommen hat. Und die völlig unerwarteten Antworten darauf erfahren durfte. Antworten, die zielstrebig logisch bis zum (bitteren) Ende durchdacht wurden, gleichzeitig überraschend und doch derart schlüssig, dass man mit dem Kopf vor den Türpfosten schlagen möchte, weil man nicht vorher dran gedacht hat.
Dabei hat jede Geschichte in sich ihre eigene Spannung, ihren Strudel, der den Leser das Buch nicht eher zur Seite legen lässt, bis er wenigstens weiß, wie diese Geschichte ausgeht.
Absolut lesenswert - nicht nur für Science-Fiction-Fans.
Andreas Eschbach: Eine unberührte Welt.
Lübbe, August 2008.
210 Seiten, Taschenbuch, 8,95 Euro.