Unsere Literaturzeitschrift Schreib-Lust Print bietet die neun besten Geschichten eines jeden Quartals aus unserem Mitmachprojekt. Dazu Kolumnen, Infos, Reportagen und ...
Jamal Khan ist um die 50, gerade geschieden, hat einen pubertierenden Sohn namens Rafi und arbeitet als Psychoanalytiker in London. Als solcher hat er einen sehr direkten Einblick in das Innerste der Menschen, ihre SehnsĂŒchte und Obsessionen. So reflektiert Jamal auch oft ĂŒber Leben und Tod, Liebe und Sex und ĂŒber die DĂ€monen, die die Menschen oft ihr Leben lang verfolgen. Auch er selber wird von diesen âDĂ€monenâ gequĂ€lt: Er, der tĂ€glich VerdrĂ€ngtes bei seinen Patienten zum Vorschein bringt, versucht selber, seinen dunkelsten Punkt zu verdrĂ€ngen. Vor dreiĂig Jahren wurde er mitschuldig am Tode des Vaters seiner Jugendliebe Ajita, und obwohl es ein Unfall war, fĂŒhlt er sich als Mörder. Die Vergangenheit holt ihn ein, als sein ehemaliger Kumpel auftaucht und ihn zu erpressen versucht ...
Rund achtzehn Jahre liegen zwischen Kureishis erstem bekannten Roman âDer Buddha aus der Vorstadtâ, in dem er das Leben englisch-pakistanischer Jugendlicher im London der 70er und 80er Jahre behandelt, und dem aktuellen Buch. Religion und Migrationshintergrund spielen keine groĂe Rolle mehr, es geht um allgemein menschliche Themen, um Freundschaften und Beziehungen, um LoyalitĂ€t und Verrat, um BrĂŒche und Unsicherheiten in unserer Existenz. Bevölkert wird dieses Szenario von interessanten und lebendigen Charakteren: Da ist Jamals bester Freund Henry, Theaterregisseur und typischer Intellektueller, da sind seine beste Freundin Karen und seine etwas zu durchgeknallte Schwester Miriam, auch Ajita, der er wiederbegegnet, ohne die alte Liebe wiederbeleben zu können, und deren schwuler Bruder Mustaq, der als Popstar Karriere macht ...
Ein intelligenter Roman, etwas zu breit angelegt, denn oft verliert der Autor vor lauter tiefsinnigen Betrachtungen die Handlung aus dem Auge. Doch die vielen skurrilen Figuren und Episoden retten den Roman davor, allzu intellektuell und konstruiert zu wirken.
Hanif Kureishi: Das sag ich dir.
S. Fischer-Verlag, April 2008.
509 Seiten, Hardcover, 19,90 Euro.