Die Fantasy haben wir in dieser von Alisha Bionda und Michael Borlik herausgegebenen Anthologie beim Wort genommen. Vor allem fantasievoll sind die Geschichten.
GĂŒnter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990
Gut, dass dieses Buch mit 18 Jahren Verzögerung erschienen ist: Liest man GĂŒnter Grassâ Tagebuch aus dem Jahr 1990 wird einem bange um das vereinte Deutschland.
Akribisch hat er fast jeden Tag des Jahrs nach dem Mauerfall und das der Deutschen Wiedervereinigung in literarischer Sprache Tagebuch gefĂŒhrt â bis zum 1. Februar 1991. Der Golfkrieg sollte auch noch vorkommen.
Mit âUnkenrufenâ aus denen 1992 die gleichnamige ErzĂ€hlung wurde, war der damals 63-JĂ€hrige groĂzĂŒgig. Die Chronik einer VerĂ€nderung versucht der notorische Schwarzseher mit dem Tagebuch, das als Buch âUnterwegs von Deutschland nach Deutschlandâ erschienen ist.
Diese Reise von West nach Ost â mit Abstechern in die Heimat Polen â beginnt im Ferienhaus in Portugal. Und in den Monaten des dortigen Verweilens, Januar und Oktober, ist Grassâ Schnellkurs im Begraben von Hoffnungen nur Fern-Diagnose des ach so schlechten Zustandes der vereinten Republik. Die ehemalige DDR sieht er in seiner Schwarzmalerei als âgottverlassen graues Landâ, Deutschland als âTĂ€uschlandâ, in dem er lieber âZigeunerâ sein möchte. Man erinnert sich an Grassâ âTagebuch einer Schneckeâ, in dem er 1972 den Wahlsieg von Willy Brandt gefeiert hat. Das 1990er Tagebuch beklagt die Wahlniederlage der SPD.
Ein subjektives deutsches Geschichtsbuch hat Grass da vorgelegt â aus heutiger Sicht stellt sich vieles weniger dĂŒster dar. Auch fĂŒr den Autor selbst, der 1999 den Literatur-Nobelpreis bekam. Beim Lesen der Tagebuch-Notizen brennt er hingegen das Bild von der Schlange, die in seinem Garten eine Kröte verschluckt, ein. Grass hat die Kröte gerettet. Gleiches hĂ€tte er wohl auch gerne mit der ehemaligen DDR gemacht.
Auflockernd sind die Notizen ĂŒber schriftstellerische Arbeiten, ĂŒber die Liebe des Literaten zum Zeichnen und ĂŒber seine Familie, die Ehe, die 1990 eine Krise ĂŒberstand. Vom âWirrnis GroĂfamilieâ mit acht Kinder, davon sechs leiblichen und vier MĂŒttern schreibt Grass. Und ist da viel weniger reaktionĂ€r als im politischen Bereich.
Im Februar erscheint das Tagebuch als Bildband mit Zeichnungen (38 Euro), spĂ€ter das Buch âAls der Zug abfuhrâ, ein RĂŒckblick auf die Wende in Reden und Essays von Grass.
GĂŒnter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990.
Steidl, Januar 2009.
240, Seiten, Hardcover, 20 Euro.