Ganz schön bissig ...
Ganz schön bissig ...
Das mit 328 Seiten dickste Buch unseres Verlagsprogramms ist die Vampiranthologie "Ganz schön bissig ..." - die 33 besten Geschichten aus 540 Einsendungen.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » LESELUST » Don Karlos (1787) IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Friedrich Schiller: Don Karlos (1787)
Jetzt bestellen bei amazon.de! Die Intrigen um Macht und Liebe in Schillers „Don Karlos“ mögen verwirrend sein. Das Hin- und Her mit diversen Briefen an diverse Leute, erfordert beim Lesen durchaus Konzentration. Um zu verstehen, was vor sich geht, ist es hilfreich sich zunächst vor Augen zu führen, wer zu wem welches Verhältnis hat und vor allem, wer welches Ziel wie zu erreichen versucht. Einmal ist da der strenge, mächtige König Philipp, der über das katholische Spanien während der Inquisition herrscht und in dessen Reich die Sonne niemals sinkt. Sein Sohn, Karlos, der durch seine emotionale Art und Naivität die Politik aus den Augen verliert und sich ganz auf die Liebe zu seiner neuen Mutter, Elisabeth, konzentriert, vertraut sich seinem alten Freund Marquis von Posa bedingungslos an. Dieser ist weniger an Liebe, dafür aber umso mehr an Politik interessiert. Seine Ideale und Ziele sind ehrenwert: Er möchte Flandern von der absolutistischen Herrschaft Spaniens befreien. Denn er glaubt an Freiheit und Menschenwürde. Ebenfalls für Verwirrung sorgt die Prinzessin Eboli, die sich in Karlos verliebt hat, und frustriert und wütend darüber ist, dass er ihre Liebe nicht erwidert, und deshalb beginnt eine Intrige zu spinnen. Gemeinsam mit Herzog Alba, der an Stelle von Karlos nach Flandern gehen wird, und Pater Domingo, Karlos Beichtvater, plant sie, wie sie den König gegen Karlos und Elisabeth aufbringen könnte. Hinzu kommt, dass der König auch an Eboli interessiert ist, seinerseits aber seiner Frau misstraut, die Gerüchten zu Folge mit Karlos zusammen gewesen ist.

Interessant ist, dass der König, durch Macht und Grausamkeit vereinsamt, nach Wahrheit suchend in Bezug auf private und politische Probleme, an Posa gerät. Ihm vertraut er sich an und sieht in ihm einen Vertrauten, der ihm fehlt, da seine Herrschaftsform ihn einsam gemacht hat und auch das Verhältnis zu seinem Sohn sehr schlecht ist. Posa ist im Gegensatz zu Karlos ein echter Kopfmensch, der eine Utopie von Gedankenfreiheit und Demokratie im Kopf hat. Um dieses hohe Ziel zu erreichen, gebraucht er seinen treuen Freund Karlos für seine Zwecke und nimmt alles, sogar den Tod dafür in Kauf seine edlen politischen Ziele durchzusetzen. Er ist so sehr Idealist, dass er vergisst, dass die menschlichen Schwächen hohen Idealen bei ihrer Umsetzung im Wege stehen. So steht Posa für die „Aufklärung“, für den uneingeschränkten Gebrauch des Verstandes, und das absolute Vertrauen in die Vernunft. Karlos bildet den Gegenpol, „Sturm und Drang“. Er gerät gefühlsmäßig schnell von einem Extrem ins andere, merkt nicht, wie ausgekocht die schöne Eboli ist und bewundert Elisabeth, die ihrerseits für das klassische Ideal der „schönen Seele“ steht. Sie handelt spontan richtig, entscheidet für Karlos, dass seine Liebe dem Vaterland und nicht ihr gelten solle und ehrt Philipp, obwohl sie einander nicht lieben.

Obwohl er erst im letzten Auftritt auftaucht, spielt der Großinquisitor doch eine wichtige Rolle. Im Drama steht nämlich die Kirche, anders, als in der geschichtlichen Realität, über dem Staat, und König Philipp muss versuchen sich dafür zu rechtfertigen, dass er sich unvorsichtiger Weise dem „Ketzer“ Posa anvertraut hat, statt um Rat zu fragen. Schließlich lässt Philipp seinen eigenen Sohn durch die Inquisition umbringen, damit er seine revolutionären Gedanken nicht weiter verbreiten kann. Außerdem versteht er nicht, wie Posa schließlich für Karlos sterben kann, zählt doch in der Welt des Königs nichts, als Macht.

Es geht also um die Frage, wie weit Menschen bereit sind zu gehen, um ihre Ziele, seien sie ehrenwert oder nicht, durchzusetzen. Sicher handelt das Drama auch von Politik, von der Inquisition, von Gepflogenheiten und unerlaubter Liebe im Königshaus. Mir erscheint aber die Freundschaft und Loyalität, die im Konflikt steht mit höheren- in diesem Fall politischen- Zielen, besonders bedeutend zu sein. „ Rette dich für Flandern!“, sagt Posa zu Karlos. Für Flandern. Nicht für mich, für Elisabeth oder sonst jemanden.

Friedrich Schiller: Don Karlos (1787).
Suhrkamp, 2007.
381 Seiten, Taschenbuch, 7,50 Euro.

Lena Harmes

Wie hat Ihnen diese Rezension gefallen? Schreiben Sie uns!
Name:


E-Mail:


Auf welches Buch beziehen Sie sich?


Text:

ANZEIGEN
Das Buch Don Karlos (1787) von Friedrich Schiller jetzt bestellen bei:
Jetzt direkt bei amazon.de bestellen! Jetzt direkt bei bol.de bestellen! Jetzt direkt bei buch.de bestellen! Jetzt direkt bei buecher.de bestellen! Jetzt direkt bei libri.de bestellen! Jetzt direkt bei thalia.de bestellen!
 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2024 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.