Das Ruhrgebiet ist etwas besonderes, weil zwischen Dortmund und Duisburg, zwischen Marl und Witten ganz besondere Menschen leben. Wir haben diesem Geist nachgespürt.
Eindringlich und schwermütig liest sich Irina Korschunows neuester Roman. Der Titel spiegelt aussagekräftig den Inhalt.
Emotional, jedoch nie sentimental sind die Schilderungen und Rückblicke Noras auf ihre über 17jährige Ehe mit Pierre. Seit ihrer Studentenzeit in Göttingen wo sie Kunstgeschichte und er Physik studiert haben, sind die beiden zusammen. Lange Jahre dauert es, bis Nora auf Pierres Wunsch eingeht, endlich ein gemeinsames Kind zu planen. Als sich der Kinderwunsch lange Zeit nicht einstellt, kommt heraus, dass Pierre bereits ein Kind hat. In regelmäßigen Abständen verbringt Pierre Zeit bei seinem kleinen Mädchen und der Mutter in Berlin. Nora kommt damit nicht klar. Lange trägt sie sich mit Trennungsgedanken und flüchtet sich in die Einsamkeit auf die Insel Sylt. Als sie sich nach vielen Wochen des Schwankens endlich sicher ist, bei Pierre zu bleiben und beide einen Neuanfang zusammen beginnen wollen, geschieht etwas Schreckliches. Nur ein Tag nachdem nachdem Nora in das gemeinsames Haus zurückgekehrt ist, verunglückt Pierre schwer bei einem Autounfall.
Lange Zeit liegt Pierre im Koma. Jeden Tag verbringt Nora an Pierres Krankenbett. Als Pierre zum Pflegefall wird, gibt Nora ihn nicht in ein Pflegeheim, wie ihr nahegelegt wird. Sie nimmt ihren Mann bei sich zu Hause auf. Durch die Unterstützung von Pierres Arzt im Krankenhaus lernt Nora, sich nicht immer nur für Pierre aufzuopfern, sondern auch wieder an sich selbst zu denken und andere Gefühle zuzulassen.
Als Pierre stirbt, ist Nora in ihrer Trauer mit sich und ihren Gedanken im Reinen. Die Liebe zu Pierre bleibt trotz ihrer Gefühle für eine neue Liebe in ihrem Herz.
Irina Korschunow ist in Stendal geboren und aufgewachsen. Heute lebt sie in München.
Ihre Bücher wurden in mehr als zehn Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet.
Irina Korschunow: Langsamer Abschied.
Verlag Hoffmann und Campe, Februar 2009.
156 Seiten, gebundene Ausgabe 17,95 Euro.