Honigfalter
Honigfalter
Liebesgeschichten ohne Kitsch? Geht das?
Ja - und wie. Lesen Sie unsere Geschichten-
Sammlung "Honigfalter", das meistverkaufte Buch im Schreiblust-Verlag.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » MITMACH-PROJEKT » SCHREIBAUFGABE » Birgit Erwin IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
November 2002
Ketchup
von Birgit Erwin


Am 25.04.2002, 12.01 verlĂ€sst Hermann P. P. Steffen seine Wohnung im vierten Stock in der Gartenstraße, um einzukaufen. Hermann P.P. Steffen ist 37 Jahre alt, Single, freiberuflicher Arbeitsloser und ein Stolperer. Er stolpert ĂŒber seine FĂŒĂŸe, ĂŒber lange Worte weil sie lang und kurze Wörter weil sie verdĂ€chtig sind, in peinliche Situationen (unter anderem das Grab seines Vaters auf der Beerdigung letzten Monat) und ĂŒber das Geheimnis der SupermĂ€rkte. Aber das weiß Hermann noch nicht. Er schimpft ĂŒber den Regen, den die Wettervorhersage fĂŒr letzte Woche angekĂŒndigt hat, schlĂ€gt den Mantelkragen hoch, verstaut seine Brille in der Jackentasche, denn er hasst nasse Brillen, und prallt kurzsichtig gegen eine MĂŒlltonne.
"Entschuldigung", murmelt er, denn er glaubt an Höflichkeit in allen Lebenslagen. Und stolpert weiter.
Hermann P.P. Steffen hasst Einkaufen fast so sehr wie nasse Brillen. Manchmal denkt er, dass seine letzte Beziehung an seiner UnfÀhigkeit eine Strauch- von einer Fleischtomate zu unterscheiden, gescheitert ist. Aber Einkaufen muss der Mensch.
Und manchmal muss er ĂŒber sich selbst hinauswachsen.

Es wĂ€re alles nie passiert, wenn die Augen der Kassiererin nicht fĂŒr den Bruchteil einer Sekunde rot aufgeflammt wĂ€ren. Vor Schreck stolperte Hermann und prallte gegen eine Kiste mit Strauchtomaten.
„‘tschuldigung“, murmelte er automatisch.
„Keine Ursache“, sagte die oberste Tomate nonchalant.
Hermann P P. Steffen zĂ€hlte langsam bis zehn, wĂ€hrend er sich hilfesuchend auf eine blonde Frau konzentrierte, die in ihren Jeans und der blauen Westernbluse so etwas wie ein StĂŒck NormalitĂ€t verkörperte.
„Hören Sie auf, mich anzustarren, Sie Perverser“, zischte die blonde Frau und ihr böser Blick trieb ihn geradewegs zurĂŒck in die Arme der sprechenden Tomate.
Die Tomate musterte ihn. Soweit er das beurteilen konnte.
„Du kannst sprechen“, sagte Hermann P P Steffen.
„Stimmt“, sagte die Tomate. „Gut beobachtet.“
„Du bis eine Tomate“. Hermann tastete sich langsam an den Kern des Problems heran.
„Nein“, sagte die Tomate. „Ich bin der aktuelle Vertreter des AfDMB.“
„A... ha.“
„Nein, nicht aH. AfDMB – Abteilung fĂŒr dĂ€monisch-menschliche Beziehungen. Ich bin ein DĂ€mon.“
„Ja“, sagte Hermann. „Klar. Macht Sinn. Äh... was sind dĂ€monisch-menschliche Beziehungen?“
Eine Augenbraue formte sich in der glatten OberflĂ€che der Tomate und wurde hochgezogen. „Wir quĂ€len euch. Ihr leidet. Wir haben Spaß.“
Die Augenbraue wackelte fröhlich. „Und jetzt leg mich endlich in deinen Einkaufswagen. Du siehst aus wie ein Idiot, der sich mit einer Tomate unterhĂ€lt.“

„Wenn du ein DĂ€mon bist, warum bist du dann eine Tomate?“ fragte Hermann P P Steffen, wĂ€hrend er mit seinem Einkaufswagen noch verwirrter als gewöhnlich durch die engen GĂ€nge stolperte.
„Ich bin keine Tomate, das habe ich dort schon einmal gesagt. Ich bin Undercoveragent.“ Irgendwie hatte Hermann, das GefĂŒhl, einen wunden Punkt getroffen zu haben.
„Ja, aber...“, stolperte er weiter ĂŒber dĂŒnnes Eis, „eine Tomate? Es gibt doch auch... KĂŒrbisse? Oder Melonen. Oder Ananas.. Ananas sind...“
„Schon gut. Meine Vorgesetzten haben sich fĂŒr eine Tomate entschieden. Eine Strauchtomate. Sehr bekömmlich. Ist das Thema jetzt bitte erledigt?“
„Ja, klar.“
„Danke. Du kannst mich Tom nennen. Wenn du keinen Kommentar dazu abgibst.“
„Tom Toma...? Ja, klar. Sicher.“
Hermann fragte sich, ob eine DĂ€monentomate die gleichen GrĂŒnde wie ein Mensch hatte, langsam bis zehn zu zĂ€hlen.
„... zehn. Okay“, sagte Tom endlich. „Und jetzt sieh dich um und sag mir, ob dir etwas auffĂ€llt.“
Hermann putzte seine Brille, blinzelte und sah sich hilflos um.
„Äh.... nein?“
Tom kullerte vor VerĂ€rgerung durch den Einkaufswagen. „Menschen! Du sollst nicht sehen, was du zu sehen glaubst, du Trottel. Was siehst du wirklich?“
Hermann begann zu hyperventilieren wie immer unter Stress. Er wischte sich die schwitzigen HandflĂ€chen ab, setzte die Brille auf und konzentrierte sich auf die Szene vor ihm. Eine junge Frau fragte schĂŒchtern nach frischen Bohnen.
„Hammwernich!“ raunzte die VerkĂ€uferin. Hermann sah ganz deutlich die kleinen Hörner unter der toupierten blondierten Dauerwelle. Ein wenig wunderte er sich, dass ihm das vorher nie aufgefallen war. Er umklammerte den Griff des Einkaufswagens fester.
„Bekommen Sie die wieder rein?“
„Weiß nich!“
„Ja... dann...Entschuldigung. Danke...“ Die junge Frau trat den RĂŒckzug an, offensichtlich froh, mit heiler Haut davongekommen zu sein. Im RĂŒckwĂ€rtsgehen stieß sie gegen eine Mutter mit ihrem Kind. Ein bitterböses Wortgefecht zwischen den Frauen entbrannte.
Hermann blinzelte wieder und beugte sich tief ĂŒber den Einkaufswagen. „Da liegen doch Bohnen? Oder etwa nicht?“
In Toms praller Haut poppte ein Auge auf und blinzelte. „Genau“, sagte er.
„Aber..“
„Ist es dir wirklich nie aufgefallen. Du gehst in den Supermarkt. Aber das Produkt, das du wirklich brauchst, haben sie nicht. Nie! Und du stehst immer in der lĂ€ngsten Kassenschlage. Das könnte Pech sein, denkst du. Aber es geht jedem so. JEDER steht IMMER in der lĂ€ngsten Kassenschlagen. Na? Wie erklĂ€rst du dir das?“
„Äh“, versuchte es Hermann. „Gar nicht?“
„Weil du ein Mensch bist“, sagte Tom in einem Tonfall, der ausdrĂŒckte: „Weil du ein niederes Wesen bist, das nicht ĂŒber den Tellerrand einer Amöbe schauen kann.“ Aber er fĂŒgte nur hinzu: „Paralleluniversen. Jeder der Menschen hier lebt in seinem eigenen Universum. Er kann in die anderen hineinsehen, sie aber nicht betreten. Und jedes ist das schlimmstmögliche. Haben wir ziemlich gut hingekriegt!“
„Klar,macht Sinn. Wieso Paralleluniversen?“
„...neun... zehn...So, und jetzt kneifen wir schön die Augen zusammen und schauen uns noch einmal um“, sagte Tom mit der ĂŒbertriebenen Geduld einer Tomate, die kurz vor dem Platzen steht, das aber aus persönlichen und Ă€sthetischen GrĂŒnden vermeiden möchte. Hermann sah sich mit offenem Mund um und vergaß zu stolpern.
“Äh!” staunte er. Die Luft sah aus wie mit einem perlmuttfarbenen Messer in Scheiben geschnitten. Jeder der Einkaufenden bewegte sich in seiner eigenen Scheibe RealitĂ€t, die mit einer schimmernden Membran von den anderen getrennt war. Alle Regale waren brechend voll, doch die Waren trennten dieselben SeifenblasenwĂ€nde. Und die Menschen...
“Genau”, sagte Tom leise. “Die Menschen verĂ€ndern sich. Es hat schon angefangen.”
Hermann stolperte in die RealitĂ€t. Das GefĂŒhl kalter Wut fĂŒhlte sich fremd und gut an.
“Ist das eure Idee von Spaß? Eure dĂ€monisch-menschlichen Beziehungen?”
Er starrte die Tomate an, und erinnerte sich plötzlich wieder dran, dass er Tomaten nicht mochte. Beinahe freute er sich auf ein aufpoppendes Auge, damit er wĂŒtend hineinstarren konnte.
“Nicht... ganz”, sagte Tom zögernd. “Schau zur Kasse. Aber leg vorher was auf mich drauf. Sie darf mich nicht sehen.”
Gehorsam griff Hermann in das volle Regal und zog eine Packung KĂŒchentĂŒcher heraus.
“Nicht die billigen. Die kratzen!” hörte er Tom zischen, aber seine Aufmerksamkeit war bereits auf die Kasse gerichtet. Da saß sie, Chefkassiererin Frau D. Weill. Hermann hatte sich immer gefragt, wofĂŒr D stand. Jetzt wusste er es. Seine Knie schlotterten. Aber das hatte nichts mit dem roten GlĂŒhen ihrer Augen zu tun oder den Hörnern, die rechts und links aus ihrem Kopf ragten. Seine Knie zitterten immer, wenn sie sich Frau Weill nĂ€hern sollten. Seine Knie hatten da ihre eigenen Ansichten, und Hermann teilte sie.
“Starr nicht wie ein verdammtes Kaninchen” fauchte Tom unter einer Packung blaukarierter WischtĂŒcher hervor, „mach dich lieber mit ihren SchwĂ€chen vertraut!”
SchwĂ€chen? Hermanns rechtes Knie stupste bedeutungsvoll sein linkes an, und beide schĂŒttelten sich, wĂ€hrend Tom unter seinen TĂŒchern die Lage schilderte.
“Das Projekt Supermarkt startete vor ein paar Jahren, einfach um euch das Leben ein bisschen schwerer zu machen. Aber dann ging alles irgendwie schief. SIE gehörte zur AfDMB wie wir alle, bis sie anfing, ihre Macht zu missbrauchen. Sie bringt die SupermĂ€rkte in ihre Gewalt. Sie vergiftet die Menschen. Du musst sie aufhalten”, nuschelte Tom unter seinem karierten Tarnnetz. “Du hast ihre Gesichter gesehen. Alte Omas mit viel Zeit und spitzen Spazierstöcken, Kinder mit großen Unschuldsaugen und Kamikazeeinkaufswaagen, das sind ihre Agenten. Das hier ist kein Spaß mehr! Sie vergiftet das beste Projekt der AfDMB.”
Hermanns Augen glitten ĂŒber die Gesichter der Menschen, und er sah sie plötzlich mit ganz neuen Augen. Verkniffene harte Gesichter, bewaffnet mit Handtaschen und bösen Worten. Vorsichtig nĂ€herte er sich einer neuen Erkenntnis.
“Tom?”
“Hm?”
“Es war dein Projekt, nicht wahr?”
Die Tomate schwieg.
“Und... du bist kein Undercoveragent?”
Tomaten können gut schweigen. Sie haben ein Leben lang Zeit zum Üben.
“Sie haben dich bestraft, weil du es zugelassen hast, dass sie dein Projekt korrumpiert. Und jetzt brauchst du meine Hilfe, um sie zu besiegen?” Seine Augen glĂ€nzten hinter der Brille. “Du brauchst wirklich meine Hilfe.”
Tom schwieg, aber irgendwo, in einer besseren Welt, gingen ein Mann und eine Tomate ĂŒber eine regennasse Straße, und die Tomate sagte: “Dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.”
“Okay!” sagte Hermann und straffte Muskeln, von deren Existenz er keine Ahnung gehabt hatte. Morgen wĂŒrde er Muskelkater im RĂŒckgrat haben. Mit festen Schritten schob er seinen Wagen vor die Kasse von Frau D. Weill. Die Schlange war kurz. Zum ersten Mal in seinem Leben war die Schlange kurz. NatĂŒrlich fiel es niemandem auf, nur Frau Weills Augen funkelten vor Überraschung blutrot. Aber nur fĂŒr einen Moment. Ihr muskulöser Arm holte aus und donnerte ein dreieckiges Plastikschild auf das Band. Der Krieg hatte begonnen.
“Geschlossen!” sagte sie und grinste.
Hermann blieb stehen. Seine Knie drÀngten sich panisch gegeneinander.
“Hören Sie schlecht, junger Mann? Die Kasse ist geschlossen.”
“Nein”, sagte er laut.
Im Supermarkt wurde es still.
Die DĂ€monin kniff die Augen zusammen, bis die hellblauen Augenlider Falten warfen und ihre Augen ein stecknadelkopfgroßes GlĂŒhen waren.
“Sie gehen jetzt sofort in eine andere Schlange, bevor ich ungemĂŒtlich werde“, zischte sie. Auch ihre ZĂ€hne waren spitz.
Hinter Seifenblasenmembranen schimmerten verschwommen die Gesichter der Kunden.
“Hören Sie, ich weiß, was Sie sind“, sagte Hermann laut. „Sie sind eine DĂ€m...”
Aus den Augenwinkeln sah er Tom unter den WischtĂŒchern zappeln. Seine Haut hatte einen grĂŒnlichen Schimmer angenommen.
“... liche alte Ziege, die gerne Leute schikaniert” vollendete Hermann glatt. “Und ich habe es satt.”
Ein wohliges Stöhnen erklang in unzĂ€hligen Paralleluniversen. Unter ihrem Puder wurde Frau Weill fast so rot wie die Tomate. Sie streckte langsam die Hand aus. FĂŒnf kurze Finger mit großen Ringen und rotlackierten NĂ€geln krallten in seine Richtung.
“Zeigen Sie mir mal Ihren Wagen!”
Hermann zog seinen Wagen ein StĂŒck zurĂŒck. Tom kullerte wie zufĂ€llig in eine Ecke.
“Warum?”
“Ich möchte ihn mir ansehen. Bei Leuten wie Ihnen bin ich lieber vorsichtig!”
“Wollen Sie andeuten, dass ich geklaut habe?” fragte Tom und hyperventilierte wieder.
Die DĂ€monin musterte ihn mit dem ganzen Hochmut ihrer Unantastbarkeit.
“Was haben Sie denn da unter den TĂŒchern? Nicht abgewogenes GemĂŒse? AHA! Ich will Ihren Wagen sehen. Jetzt.“

Und er fĂŒhlte die Augen der Menge auf sich gerichtet. Er hörte ihr Atemholen. Er war Spartakus. Er war der Retter der unterdrĂŒckten Menschheit

Ohne seine Augen von ihrem DĂ€monengesicht zu nehmen, griff er in den Wagen. Er holte aus, er warf....
Eine Tomate zerplatzte in dem fassungslosen Gesicht von Frau Weill. Sie öffnete den Mund. Roter Saft tropfte lautlos auf ihren weißen Kittel.
Einen Augenblick war es totenstill, dann begann eine Frau, rhythmisch in die HĂ€nde zu klatschen. Ein Mann stimmte ein. Ein Kind kicherte. Sekunden spĂ€ter war das GeschĂ€ft von tumultartiger Heiterkeit erfĂŒllt. Frau Weill starrte durch rote Schleier von Wut und Tomatensaft in die gnadenlose Wand schadenfroher Gesichter, ehe sie aufsprang und irgendwo zwischen den Regalen verschwand.
Hermann blinzelte wie einer, der aus einem Traum erwacht. Kassiererinnen blickten ihn aus großen brauen und blauen Augen an. LĂŒcken klafften in den Regalen, die Luft schimmerte nicht mehr.
Mit einem klammen GefĂŒhl im Magen beugte sich Hermann ĂŒber das Kassenband, auf dem die Reste einer zerplatzten Tomate lagen.
“Tom, es ist gut, du kannst aufstehen”, flĂŒsterte er, “Wir haben gewonnen.”
Eine zerplatzte Tomate lag auf dem Band.
“Tom?”
Verschwommene Stimmen in seinem RĂŒcken sagten: “Gut gemacht.” Und: “Bravo.” Fremde HĂ€nde klopften ihm auf die Schultern. Hermann stolperte einen Schritt vorwĂ€rts.
“Tom! Du bist ein DĂ€mon, du kannst doch nicht... ? Tom? Bitte...”
„Lassen Sie doch die Tomate liegen, junger Mann“, sagte eine Frau gutmĂŒtig. „Die wird schon weggemacht.“
Hermann schĂŒttelte fahrig den Kopf. Mit zitternden Fingern riss er die Plastikfolie der WischtĂŒcher auf und strich behutsam die Überreste hinein.
Er hatte gewonnen. Eine TrÀne rollte langsam an seiner Nasenspitze hinunter und tropfte in den Tomatenbrei.

(c) Birgit Erwin

Letzte Aktualisierung: 27.06.2006 - 00.39 Uhr
Dieser Text enthält 13434 Zeichen.

Druckversion

 LINKTIPPS: Naturwaren
Copyright © 2006 - 2025 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.