Rainer Wedler, Jg. 1942, nach dem Abitur als Schiffsjunge in die Türkei, nach Algerien und Westafrika. Studium: Germanistik, Geschichte, Politik, Philosophie. Promotion über Burleys "Liber de vita". Mehrere Jahren tätig in der Begabtenförderung Baden-Württemberg. Lyrik, Kurzprosa, Roman. Verheiratet, zwei Söhne.
1995 Die kaschubische Wunde, Roman
1999 Die Befreiung aus der Symmetrie, Roman
1999 Das viagrinisch Trostbüchlein Bibliophiler Text (Pseudonym: Renarius Flabellarius)
2000 Zwielichtzeit, Roman
2000 Die Katze, 7 Kurzgeschichten
2001 Svendborg. Skovsbostrand, 8 Gedichte
2003 Die Farben der Schneiderkreide, Roman
2004 Der Hahn kräht den Wind in die Bäume, Gedichte / Lange Reihe 11
2004 Atemwürfel, Gedichte
2005 Die Katze Sieben ausgesuchte Kurzgeschichten. 2. Auflage mit Zeichnungen von Jens Weber
Mitarbeiter (u.a.) bei: orte / SCRIPTUM / le miracle tatoué / Gegenwind / Pegasus / Allmende / INN / Texttürme / the mower / PCETERA / FZA / DIE HOREN / neue deutsche literatur / Noisma / Podium / DAS GEDICHT
Mitgliedschaft: VS, FDS
1992 Hafiz-Preis.
1993 Mitbegründer der HIRSCHSTRASSE.
1993 Anerkennungspreis der UNESCO Burgenland.
1994 Finalist beim Lyrikpreis Meran.
1994 Lyrikgarten Horb.
1994 Aufnahme in INTERCITY (Luxemburg - Kulturhauptstadt Europas).
1994 Finalist beim Limburg-Preis.
1995 Teilnahme am internationalen Symposion "Literatur an der Grenze" (Saarland)
1996 Stadtschreiber von Soltau.
Mehrere Jahre Redakteur bei der Schweizer Literaturzeitschrift SCRIPTUM.
1998 Stipendiat im Brecht-Haus in Svendborg / Dänemark
1998 4. Preis im Wettbewerb WEGsein der Region Südwestfalen
1999 Salzburger Kopfstein
2001 Studienaufenthalt im "Haus am See" (Luzern)
2001 Gastaufenthalt auf Burg Ranis (Thüringen)
2001 Stipendiat der Villa Vigoni, Como
2002 Gast in der Konstepidemien (Göteborg/Schweden)
2003 Cismar-Stipendium des Landes Schleswig-Holstein
2003 Beitrag zur "Bibliothek der Aphrodite" (Goethe-Institut Nicosia)
2004 Gast im Centro Tedesco in Venedig
2004 Gast in der "Dichterstätte Sarah Kirsch"