Honigfalter
Honigfalter
Liebesgeschichten ohne Kitsch? Geht das?
Ja - und wie. Lesen Sie unsere Geschichten-
Sammlung "Honigfalter", das meistverkaufte Buch im Schreiblust-Verlag.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » VERLAG » LITERATUR-NEWS-TICKER » In jeder dritten Familie mit Migrationshintergrund wird tĂ€glich vorgelesen IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
In jeder dritten Familie mit Migrationshintergrund wird tÀglich vorgelesen 14.11.2010
Erstmals prÀsentiert eine Studie Zahlen zum Vorlese- und ErzÀhlverhalten in Familien mit Migrationshintergrund. Anlass ist der bundesweite Vorlesetag am 26. November.
Familien mit Migrationshintergrund legen ein sehr unterschiedliches Vorleseverhalten an den Tag. In 36 Prozent dieser Familien lesen die MĂŒtter, in 12 Prozent von ihnen die VĂ€ter ihren Kindern tĂ€glich vor, in jeder achten Familie liest jedoch niemand vor, so das Ergebnis der Studie. Das Gleiche gilt der Untersuchung zufolge fĂŒr einen zweiten wichtigen Impuls zur Vermittlung von Sprach- und Lesekompetenz: das ErzĂ€hlen von Geschichten. In 30 Prozent der Familien wird es von der Mutter, in 13 Prozent der Familien vom Vater tĂ€glich praktiziert, in fast jeder vierten Familie erzĂ€hlt allerdings niemand den Kindern Geschichten.

Die reprĂ€sentative Studie „Vorlesen und ErzĂ€hlen in Familien mit Migrationshintergrund“, die Mitglieder der grĂ¶ĂŸten Migrantengruppen zu Wort kommen lĂ€sst, ist die vierte Untersuchung, mit der die Deutsche Bahn, die Wochenzeitung DIE ZEIT und die Stiftung Lesen das Vorleseverhalten in Deutschland untersuchen. „Viele Fakten widersprechen gĂ€ngigen Vorstellungen“, erklĂ€rt Dr. Simone Ehmig, Leiterin des Instituts fĂŒr Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen: „Ein großer Familienverbund mit mehreren Generationen in einem Haushalt bedeutet etwa noch lange nicht, dass hier viele Vorlese- und ErzĂ€hl-Akteure tĂ€tig sind – meist sind es die MĂŒtter, mit Abstrichen die VĂ€ter.“ Hinzu komme: Familien aus Regionen mit klassischer mĂŒndlicher ErzĂ€hltradition verhalten sich sehr unterschiedlich. Eltern mit arabischem Migrationshintergrund zeigen sich im Unterschied zu Eltern mit tĂŒrkischem Migrationshintergrund sehr aktiv. Ein weiteres Ergebnis der Studie: In Migrantenhaushalten mit muslimischer PrĂ€gung spielen religiöse Inhalte zwar eine große, jedoch keine grĂ¶ĂŸere Rolle als in christlichen Haushalten.

Laut Studie ist neben dem Bildungsabschluss das Herkunftsland ein wichtiger Vorlese- bzw. ErzĂ€hl-Indikator: In Familien aus Osteuropa und Russland, den arabischen LĂ€ndern sowie dem ehemaligen Jugoslawien seien beide Traditionen verbreitet, dann folgt West- bzw. SĂŒdeuropa. In der grĂ¶ĂŸten Migrantengruppe, den Familien aus der TĂŒrkei, wird beides am wenigsten praktiziert: Fast die HĂ€lfte der Eltern in dieser Gruppe erzĂ€hlt nie Geschichten, jedes dritte Elternpaar liest nie vor.

Quelle: Börsenblatt online

Links zu dieser Meldung:
www.boersenblatt.net
www.stiftung-lesen.de

Weitere Meldungen finden Sie in unserem ARCHIV.

 LINKTIPPS: Naturwaren
Copyright © 2006 - 2025 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.