'paar Schoten - Geschichten aus'm Pott
'paar Schoten - Geschichten aus'm Pott
Das Ruhrgebiet ist etwas besonderes, weil zwischen Dortmund und Duisburg, zwischen Marl und Witten ganz besondere Menschen leben. Wir haben diesem Geist nachgespürt.
mehr ... ] [ Verlagsprogramm ]
 SIE SIND HIER:   HOME » VERLAG » LITERATUR-NEWS-TICKER » Was geschieht beim Lesen im Gehirn? IMPRESSUM
NEWSLETTER
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

Jetzt anmelden! ]

UNSERE TOP-SEITEN
1.) Literatur-News-Ticker
2.) Leselust
3.) Forum
4.) Mitmach-Projekt
5.) Schreib-Lust-News 6.) Ausschreibungen 7.) Wettbewerbs-Tipps
Was geschieht beim Lesen im Gehirn? 09.05.2011
„Lesen ist eine Anstrengung fürs Gehirn, und das wird auch so bleiben“, so die Erkenntnis des Journalisten, der beim avj-Praxisseminar anriss was beim Lesen im Gehirn geschieht. Nur der Mensch beherrsche Grammatik und könne Wortbausteine zu unterschiedlichsten Zusammenhängen und Bedeutungen kombinieren, sagte Nützel und nannte als Beispiel die Sätze: Das weiß ich auch - Das weiß auch ich - Weiß auch ich das? - Weiß ich das auch? - Auch das weiß ich - Auch ich weiß das – usw.: Die Abfolge der Wörter bestimmt den Sinn.

Alle Schriftzeichen hätten alle klare Linien und eine Ordnung, beginnend mit der phönizischen Bilderschrift – das Aleph (unser heutiges A) etwa ist ein stilisierter Rinderkopf. Spannend erklärte der Journalist das Pandämoniumsmodell, das ein Nervennetzwerk im Gehirn mit einem Dämon vergleicht: „Alle Dämonen (Nervennetzwerke) sitzen in einem Raum und schreien durcheinander. Einer sagt, „Das ist sicher ein R“, die anderen überlegen, sagen, „Ja, ok, ist wohl ein R“ und geben ihre Erkenntnisse an einen höheren Entscheidungsdämon weiter, der sagt: „Ok, ich glaube, es stimmt, dass das ein R ist.“

Selbst bei einer wilden Mischung unterschiedlichster Schrifttypen „versuchen wir die „richtigen“ Buchstaben herausfiltern. Oder wir versuchen, Wörter abzugleichen, etwa bei den Wörtern

wiederquargeln

oder Blechengelchen

Das Gehirn suche hier nach größeren Morphemeinheiten, die es jedoch ganz unterschiedlich identifizieren könne. Letztlich müsse es auch phnologisches Wissen mit einbeziehen: Im Englischen etwa klängen die Buchstaben ou in „tough“ ganz anders als in „flour“ und anders als in „tour“. Gar nicht so einfach für die erstlesenden Schüler also. Eine wichtige Erkenntnis der Hirnforschung gab er den Verlagen mit auf den Weg: „Eine Zeile soll in drei Sekunden erfasst werden.“

Quelle: Börsenblatt online

Links zu dieser Meldung:
www.boersenblatt.net

Weitere Meldungen finden Sie in unserem ARCHIV.

 LINKTIPPS: Naturwaren Diese Website wird unterstützt von:

www.mswaltrop.de
Copyright © 2006 - 2024 by Schreiblust-Verlag - Alle Rechte vorbehalten.